Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Stempelkopf eines Handstempels, Bezirksstempel Brandenburg 4, zweizeilig;;Verwendung ;Hersteller unbekannt | Benutzer Deutsche Post der DDR (1949 - 1990);Material Metall/Stahl | Technik geätzt. geprägt | Farbe grau;Plattenmaß (b x h) 45 x 14 mm | Gewicht 51 g;Philatelie/Poststempel/Sonstige Stempel;Original;3.2000.1130;;Postämter, Zweigpostämter und Poststellen I besaßen zur Identifizierung sogenannte Bezirksstempel. Im Zusammenhang mit der zeitlich versetzten Währungsreform in West- und Ostdeutschland wurden in der Sowjetischen Besatzungszone am 23. Juni 1948 alle Postämter angewiesen, die Pfennigwerte der Briefmarken-Arbeiterserie mit dem jeweiligen Bezirksstempel zu überdrucken und ab dem nächsten Tag als Marken der neuen Währung herauszugeben.;;;Verwendungsort Brandenburg | Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: a 36 // BRANDENBURG 4 ;