Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Farbschreiber für Funkentelegrafie / Morseschreiber für einen Funkempfänger vom Type T.V.K. nach dem System Slaby/Arco;;Datierung 1899;Vertrieb Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) (1887 - 1967) | Hersteller Wilhelm Gurlt Co. (1853 - 1915);Farbe Metalle, Holz | Farbe messingfarben, braun, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 315 x 210 x 428 mm | Gewicht 9,81 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kohärer ⁄ Fritter;Original;4.2009.1462;;Adolf Slaby hatte 1897 an den Funkversuchen von Guglielmo Marconi am Bristolkanal teilgenommen. Bemüht, die Marconi-Anlagen zu verbessern, arbeitete er in Deutschland an der Entwicklung von Funkanlagen für die Kriegsmarine, indem er gemeinsam mit seinem Assistenten Graf von Arco für die AEG Funkensender weiterentwickelte.Die Empfänger mit Kohärer lassen sich leicht mit einem Farbschreiber betreiben, der die eintreffenden Morsesignale auf einem schmalen Papierstreifen aufzeichnet. Zu diesem Untersatz mit fest montiertem Farbschreiber gehört ein lose in vorgebohrte Halterungen eingesetzter Empfänger.Slaby/Arco und Arco entwickelten den Empfänger bei der AEG und er wurde als Type T.V.K. vertrieben, auch nachdem die Telefunken 1903 die Funk-Patente von Siemens Halske und AEG übernommen hate und die Geräte unter dem Namen System Telefunken vertrieb.;;;Geografischer Bezug Berlin, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: No 7996 // W.Gurlt / Berlin ;