Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uhr, Wanduhr, elektrisch, Postamt Nürnberg 12, Bayern;Nr. 110;Herstellungszeitraum ca. 1910;Hersteller unbekannt;Material Holz, Eisen, Messing, Glas, | Farbe braun, weiß, schwarz, transparent;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 695 x 130 mm | Objektmaß (b x h x t) 695 x 760 x 130 mm mit Haken | Gewicht ca. 10 kg;Messgeräte/Uhren, Zeitmesser/Wanduhren, Tischuhren;Original;3.2010.2151;Königlich bayerische Post | Bayern | Franken | Nürnberg | Uhr | Postamt | Verkehrsmuseum Nürnberg;Die Uhr gelangte 1983 vom Postamt Nürnberg 12 in die Sammlung der Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg. Dort wurde sie bis April 2010 im Haupttreppenhaus der Dauerausstellung präsentiert.Als Zimmeruhren werden in der Regel Pendeluhren mit Gehäuse (Regulatoren) verwandt. Bei großen Verkehrsämtern, wo der übeinstimmende Gang sämtlicher Uhren besonders wichtig ist (größere Briefabfertigungen, Telegraphen-, Fernsprech-Dienststellen usw.) werden elektrische Uhrenanlagen eingerichtet. Diese bestehen aus einer im Dienstgebäude (u.U. Rohrpoststelle) aufgestellten sogenannten Mutteruhr, an die die Uhren weiterer Betriebsstellen angeschlossen sind. (Systeme: Normalzeit GmbH, Berlin SW 68. Siemens Halske, Berlin usw.).Die Beschaffung von Hausuhren für Post- und Telegraphendienstgebäude hat das Reichspostministerium zu genehmigen. Sie ist nur für größere Orte bei besonders begründeten dienstlichen bedürfnissen bei der Vorlegung des Bauentwurfs zu beantragen.(Handwörterbuch des Poswesens, Berlin 1927, S. 627);;;Verwendungsort Bayern. Franken. Nürnberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;