Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Schild, Deutsche Reichspost, (Zubehör für Briefkasten);;Herstellungszeitraum vor 1945;Hersteller Schulze Wehrmann Emaillierwerk, Marke Gladiator-Email (1893 - 1961);Farbe weiß | Material Metall, Emaille;Objektmaß (b x h x t) 330 x 30 x 2 mm | Gewicht 0,15 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort);Original;3.0.1078;Deutsche Reichspost | Briefkasten | Schild;Schmales weißes Emailleschild mit leicht erhabener schwarzer Frakturschrift Deutsche Reichspost, links und rechts jeweils zwei übereinander liegende Befestigungslöcher. 1941 Erlaß des Reichserziehungsministeriums vom 1.9.1941. An Stelle der Deutschen Schrift (Fraktur) wird die Deutsche Normalschrift (Antiqua) eingeführt.(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 77);Aufkleber: Postmuseum Inv.-Nr. ... (gelb) (Rückseite) | Aufschrift: Gladiator (grausilberne Druckschrift) (Rückseite mittig) | beschriftet: Deutsche Reichspost (Vorderseite);;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufkleber: Postmuseum Inv.-Nr. ... (gelb) (Rückseite) | Aufschrift: Gladiator (grausilberne Druckschrift) (Rückseite mittig) | beschriftet: Deutsche Reichspost (Vorderseite);