Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Abstimmspule für Funkempfänger;;Datierung 1920er Jahre;Hersteller unbekannt;Material Metalle, Holz, Porzellan, Textilien | Farbe kupfrefraben, braun, schwraz, grau;Objektmaß (b x h x t) 158 x 165 x 209 mm | Gewicht 0,47 kg;Funk/Funktelegrafie/Bauteile von Funktelegrafen/Spule für Funktelegrafen;;4.2015.786;;Im Funkempfänger werden die vom Sender abgestrahlten elektromagnetischen Wellen in einer Antenne in Wechselstrom umgesetzt. Die Antenne empfängt allerdings ein Signalgemisch aller Quellen und Frequenzen, so dass mit einem Filter (Schwingkreis) zunächst die Signale auf der gewünschte Empfangsfrequenz ausgewählt werden müssen bevor man sie weiterverarbeitet (verstärkt, filtert und demoduliert) und dann über einen Lautsprecher wiedergibt. Wichtige Beiträge hierzu leisteten ab 1898 Adolf Slaby und sein Assistent Georg Graf von Arco, die gemeinsam an Sender- und Empfängerschaltungen arbeiteten und diese auf Basis von Parallel-Schwingkreisen verbesserten. In den Funkempfängern kam ab 1900 ein als Spule gewickelter Draht von 1/4 Wellenlänge zum Einsatz, die sogenannte Resonanzspule.Die danach üblichen Einkreis-Empfänger (etwa Detektorempfänger) besaßen nur einen Schwingkreis. Dieser besteht immer aus einer Induktivität (Spule) und aus einer Kapazität (Kondensator). Um einen Schwingkreis auf den gewünschten Sender abzustimmen, muss die Resonanzfrequenz des Schwingkreises auf dessen Frequenz eingestellt werden, damit sich der Schwingkreis in Parallelresonanz (hoher Widerstand) mit der Sendefrequenz befindet. Zur Abstimmung musste also entweder die Kapazität oder die Induktivität im Schwingkreis verändert werden. Dazu verwendete man entweder einen Drehkondensator oder machte die Spule variabel.;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33