Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Aquarell Französischer optischer Telegraf auf einem Turm;;Datierung 2. Hälfte 1840er Jahre;Zeichner Paul-Emile Bonnet (1828 - 1881);Material Papier | Technik Aquarell;Blattmaß (b x h) 290 x 434 mm;Kunst/Malerei/Aquarell | Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor/Französischer optischer Telegraf;Original;4.2023.748;;Dieses Aquarell einer optische Telegrafenstation wurde von dem Pariser Architekten Paul Émile Bonnet während seiner Ausbildung an der École des Beaux Arts angefertigt. Der Telegraf steht in einer südlichen Berglandschaft auf einem massiven quadratischen Turm mit acht Geschossen. Das breite Sockelgeschoss wird von einer hohen Mauer mit Tor eingefasst. Das Aquarell entstand Mitte bis Ende der 1840er Jahre, als der optische Telegraf in Frankreich noch in Betrieb war und das Netz an Telegrafenstationen seine größte Ausdehnung erreicht hatte. Zu diesem Zeitpunkt steckte die elektrische Telegrafie noch in den Kinderschuhen und so war ein weiterer Ausbau des Netzes an optischen Telegrafenlinien in Frankreich eine reale Option.Der Entwurf von Bonnet ist jedoch mehr eine Architekturphantasie, denn hohe Gebäude hätten in der Berglandschaft gar nicht errichtet werden müssen. Üblicherweise legte man die Stationen auf Gipfeln oder der Spitze von Hügeln an oder nutzte bereits bestehende hohe Gebäude wie Kirchtürme. Die Telegrafenstationen waren kleine und ganz bescheidene Gebäude mit Wohnräumen für den Telegrafisten unten, darüber die Stube des Telegrafisten mit Fernrohr und Bedienelementen und darauf der Semaphor, der Mast mit den Telegrafenarmen.Der Künstler studierte an der Ecole des Beaux Arts in Paris. seine Lehrer dort waren Hippolyte Le Bas (auf dem Aquarell genannt) und Georges Jacquot. Bonnet arbeitete 1855 bis 1859 an der Villa Medici und veröffentlichte Ansichten der Ausgrabungen in Pompei. 1854 gewann der den Prix de Rome für Architektur mit dem Entwurf für ein Mausoleum für das Grab des Herrschers eines großen Reiches. Bonnet arbeitete als Architekt in Paris und war Chefingenieur des Corps des Ponts et Chaussées. 1864 war er verantwortlich für die Bauarbeiten im 6. Pariser Arrondissement, 1866/73 bis 1877 für das Rathaus des 13. Arrondissements an der Place de l’Italie. 1875 wurde er Architekt für die Bauten des Départements Paris.;;;Herstellungsort Paris;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: Bonnet // Eleve de M. LeBas | Stempel: ECOLE DES BEAUX ARTS // CONCOURS DELEVATION | Beschriftung: ... // Mears 18/1 // Dacricies (? unleserlich) | Aufkleber: Mon. Dangleterre // Fondée en 1853 // Encadrement Dorure // Couhault Succr. // 5, Rue Jacob 42, Rue des Seine // Paris (Rückseite Passepartout);33