Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Lehrtafel Fernsprechapparate System Rysselberghe 1885-86;;Datierung 1885 - 1886 (Objekte) | Datierung 1910 - 1920 (Tafel);Hersteller der Tafel Königlich Württembergische Telegraphen, Telegraphenwerkstätte Stuttgart (1864 - 1918) | Erfinder Franciscus van Rysselberghe (1846-1893);Material Holz | Farbe braun;Objektmaß (b x h x t) 520 x 870 x 160 mm | Gewicht 15 kg;Unternehmenskultur/Ausbildung/Schautafeln;Original;3.0.4039;;In der Sammlung der Museumsstiftung befindet sich eine Sammlung von 110 Lehrtafeln, die von der Telegrafenwerkstätte Stuttgart zusammengestellt wurden und später von der Telegrafenwerkstätte in die Sammlung des Postmuseums Stuttgart übergingen. Die ältesten der Tafeln wurden Anfang des 20. Jahrhunderts zusammengestellt, als die Telegrafenwerkstätte Stuttgart die zentrale Bau- und Instandsetzungswerkstatt für die gesamte königlich württembergische Telegrafenverwaltung war. Die letzten Tafeln entstanden nach den 1920er und 1930er Jahren, als die Telegrafenwerkstätte zur Oberpostdirektion Stuttgart gehörte. Die Tafeln dienten sowohl der Dokumentation wie auch der Anschauung und Ausbildung. Für die Dokumentation enthalten die Tafeln Musterstücke oder Baumuster, auch um Bauteile nachfertigen zu können. In ihrer systematischen Zusammenstellung veranschaulichen sie die Entwicklung der auf den Tafeln zusammengestellten Techniken und Bauformen, wie auch deren Innenleben und Funktionsweise.;;;Verwendungsort Württemberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: Fernsprechapparate // Syst. Rysselberghe 1885 - 86 (Vorderseite);33