Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell, Schnellpostdampfer Elbe, Norddeutscher Lloyd Bremen;;Kopie/Modell hergestellt 1881; John Elder Co. | Zulieferer C. Prächtel (gegr. 1864);Technik lackiert | Material Holz, Baumwollstoff, Metall | Farbe braun, rot, schwarz, gelb, weiß, kupferfarben;Massstab 1:50 | Fahrzeugmaß 2740 x 370 x 1020 mm mit Holzgestell | Transportkistenmaß (b x h x t) 515 x 1315 x 1220 mm | Gewicht 75 kg;Fahrzeuge, Transportmittel/Wasserfahrzeuge/Dampfschiffe;Modell;3.0.274;Modell | Reichspostmuseum | Norddeutscher Lloyd | Postdampfer | Kaiserlich Deutsche Reichspost;Der Postdampfer Elbe des Norddeutschen Lloyd Bremen war der Prototyp des Schnelldampfers des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Sie konnte 1150 Passagiere aufnehmen und leitete die Ära der Schnelldampfer für die Verbindung nach den USA über den Atlantik ein. Da die Seeposten nach Vereinbarung zwischen der Reichspost und der Postverwaltung der USA 1890 eingerichtet wurden, arbeiteten von dem Zeitpunkt im Zwischendeck deutsche und US-amerikanische Seepostbeamte.Nach einer Havarie sank die Elbe am 30.01.1895 auf einer Reise nach Amerika, etwa 30 Seemeilen vor Hoeck van Holland. Dabei starben 332 Menschen und nur 20 konnten gerettet werden. Von 221 beförderten Postbeuteln wurden 5 geborgen.Stapellauf: 04.04.1881BRT: 4510Tonnage: 2255Länge: 127,46m über allesBreite: 13,72mTiefe: 10,81mDas Reichspostmuseum Berlin erhielt das Modell 1881 vom Norddeutschen Lloyd als Geschenk.;;;Verwendungsort Deutsches Reich | Geografischer Bezug Glasgow;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;: vorne beidseitig: ELBE ;33