Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Detektorempfänger B.P.S.S.;;Datierung 1918;Hersteller C. Lorenz AG (1906 - 1958);Material Holz. Metall | Farbe schwarz. kupferfarben. braun;Objektmaß (b x h x t) 440 x 320 x 300 mm | Gewicht 21,7 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kristalldetektor | Funk/Funktelegrafie/Sende-Empfänger für Funktelegrafie/Feldfunkgerät für Funktelegrafie;Original;3.0.5521;;Der Empfänger ist für Primär- und Sekundärempfang mit einem oder zwei Schwingkreisen geeignet und für den Einsatz auf Schiffen ausgelegt, wo die Platzverhältnisse äußerst beschränkt waren. Die Empfangsspulen waren daher nierenförmig gewickelt, um bei der für damalige Verhältnisse extrem kompakten Bauweise unerwünschte Kopplungen zu vermeiden. Der Wellenbereich lag zwischen 150 und 6000m, für ein derart kompaktes Gerät bemerkenswert umfangreich.;;;Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Typenschild: C. LORENZ AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN // TYP B.P.S.S. / 6.6.16 / No. 7095 E (oben);