Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Briefkasten, Sonderbriefkasten für Kaffeeprobensendungen, Mittelteil der Anlage, Hamburger Freihafen, Kaiserliche Reichspost;Kaffeeproben-Briefkasten, Original als Demonstrationsmodell;Verwendung 1900 - 1960 | Herstellungszeitraum um 1900;Hersteller unbekannt;Material Stahl, Plexiglas | Farbe blau, grau, transparent;Objektmaß (b x h x t) 630 x 1675 x 590 mm | Gewicht ca. 203 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Briefkästen und Briefeinwurfklappen (Hausbriefkästen und andere Zustelleinrichtungen siehe dort);Original;3.2010.490;Hamburg | Briefkasten | Postbeutel | Hamburger Hafen | Postmuseum Hamburg | Kaiserlich Deutsche Reichspost | Deutsche Reichspost | Warenprobe | Kaffee | Bezirkswerkstatt für Postkraftwagen;Kaffeeproben-Briefkasten aus dem Hamburger Freihafen. Bei Überlastung schließt sich der Einwurf automatisch. Um 1900 von der Lagerhausgesellschaft für die Kaffefirmen entwickelt und später von der Reichspost übernommen. Ausgemustert zwischen 1955 und 1960. wurde 1971 von der Bezirkswerkstatt für Kraftwagen (BWKw) in Hamburg der Deutschen Bundespost ausstellungsgerecht überarbeitet und seitlich mit einer Plexiglasscheibe versehen.Für die Oberpostdirektion Hamburg war die Bezirkswerkstatt für Postkraftwagen Hamburg als selbständiges Amt nicht nur für die Instandsetzung von Postkraftfahrzeugen zuständig. Neben diesen Aufgaben werden von der Bezirksstelle für Maschinen die Instandhaltung und Instandsetzung von Dienstfahrrädern, Briefkästen, Wertzeichengebern und Handstempeln wahrgenommen. (100 Jahre Oberpostdirektion Hamburg 1873-1973, Ämterdokumentation, S. 105);;;Verwendungsort Hamburg (Freihafen), Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: geschlossen (Vorderseite);33