Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Dienstkleidung, Deutsche Post der DDR, Jacke (Damen) mit Kragenspiegel, Oberassistent (Ranggruppe 2);;Datierung 1966 - 1976;Hersteller unbekannt;Material Baumwolle | Farbe blau;Konfektionsgröße m 94 (Damen);Dienstkleidung/Oberkleidung/Jacken;Original;3.0.957;Deutsche Post der DDR | Dienstkleidung | Frauen im Postdienst | Kragenspiegel | Postassistent | Sommer;Ungefütterte Jacke mit 3 gekörnten Messingknöpfen, beide Außentaschen mit Taschenklappe und innen mittels Knopf und Textillasche verschließbar.Uniform-Trageordnung vom 27. August 1965:(...) 2.1. (...) Entsprechend der Witterung ist die Sommeruniform in der Regel vom 1. Mai bis 30. September (...) zu tragen. (...) 2.4. (...) Die Jacke ist stets geschlossen zu tragen. Weibliche Mitarbeiter können die Sommeruniform ohne Jacke tragen. Das gleiche gilt für männliche Mitarbeiter, wenn das Campinghemd getragen wird. (...) 3. Die Kragenspiegel sind an folgenden Uniformteilen zu tragen: Jacke, Trägerrock, Mantel, Joppe, Uniformkittel und Regenmantel. (...)Die an der Dienstkleidung angenähten Kragenspiegel (Dienstrangabzeichen) der Deutschen Post der DDR wurden in der Ordnung über das Tragen der Uniform der Deutschen Post - Uniform-Trageordnung vom 27. August 1965 erwähnt und in einer Broschüre (Uniformordnung, Uniform-Trageordnung) der Deutschen Post der DDR farbig abgebildet, sie galten bis 1976.;;;Geografischer Bezug Deutschland (DDR);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Schild: VORSICHT BEIM BÜGELN (innen);