Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Detektorempfänger in einer Nussschale;;Datierung 1923 - 1940;Hersteller unbekannt;Farbe braun. silberfarben | Material Nussschale. Metall;Objektmaß (b x h x t) 40 x 35 x 20 mm;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Radioempfänger/Rundfunk-Detektorempfänger;Original;4.2011.1305;;Der Eigenbau stammt wohl aus den 1920er oder 1930er Jahren. Erst CT-Bilder zeigten, dass es sich um einen Detektorempfänger handelt. Enthalten sind nur absolut notwendige Bauteile: selbstgewickelte Spule und Detektorkristall. Eine Spannungsquelle ist nicht nötig. Der Federkontakt wird mit dem Korallenstück über den Kristall bewegt, um einen Hot Spot zu finden, der den Empfang ermöglicht. Die Frequenz lässt sich nicht ändern, so dass nur der Ortssender empfangen werden konnte.;Schild: Detektorempfänger // in eine Nußschale eingebaut // Bastlerarbeit (beiliegend);;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Schild: Detektorempfänger // in eine Nußschale eingebaut // Bastlerarbeit (beiliegend);