Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie. Mitarbeiterinnen der Deutschen Bundespost an der Videocodiermaschie (Bildmitte) und der Grobverteilfachstrecke (rechts) der automatischen AEG-Briefverteilanlage im Postamt Berlin/West 11, Möckernstraße;Frauen im Postdienst;Datierung 1986;Herausgeber AEG;Material Papier | Farbe mehrfarbig | Technik Fotografie. Papierabzug;Blattmaß (b x h) 247 x 197 mm;Fotografien/Farbfotografie/Farbpositive;Original;3.2018.137;Deutsche Bundespost | Briefverteilanlage | Automatisierung | Briefbearbeitung | Berlin/West | Frauen im Postdienst;Die abgebildete Anlage wurde im Frühjahr 1986 in Betrieb genommen.Die Briefverteilmaschine des Postamts Berlin 11 besteht aus:- drei automatischen Anschriftenlesern mit je 10 Grobverteilfächern. Jede der Maschinen bearbeitet ca. 33 000 Sendungen in der Stunde, also zusammen ca. 100 000 Sendungen/Stunde.- eine Videocodiermaschine mit 10 Grobverteilfächen und 10 Videocodierolätzen. Diese Maschine führt den Codiererinnen in ruhiger, büroähnlicher Atmosphäre auf Bildschirmen Abbilder derjenigen Anschriften vor, die die automatischen Anschriftenleser nicht lesen konnten. Die Grobverteilfächer entsprechen denen der Anschriftenleser.- zwei Feinverteilmaschinen mit je 200 Verteilfächen. Jede der beiden Maschinen verteilt bis zu etwa 33 000 Sendungen pro Stunde.;;;Geografischer Bezug Deutschland (BRD). Berlin/West;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;