Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Spielzeugradio / Radiobaukasten Kosmos-Baukasten Radio / Der große Radiomann mit Röhre RE74;;Datierung 1938;Hersteller Franckh-Kosmos Verlags-GmbH Co. (gegr. 1822);Material Holz. Papier/Pappe. Metall | Farbe braun;Gewicht 2,58 kg | Objektmaß (b x h x t) 510 x 65 x 270 mm;Spielzeug/Baukästen/Radiobaukasten;Original;4.2020.213;;Bei diesem Radiobaukasten handelt es sich um den „großen Bruder“ des kleineren „Radiomann“ aus dem Kosmos-Verlag und er wird daher auch als „Der große Radiomann“ bezeichnet. Dieser Kasten stammt aus der 3. Auflage von 1938.Der erste Kosmos-Experimentierkasten erschien 1921 in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Pädagogen und Volksschullehrer Wilhelm Fröhlich und nannte sich Kosmos Baukasten Elektro. Fröhlich wollte den abstrakten Stoff durch eigene Experimente erfahrbar machen und naturwissenschaftliche Geräte zu einem für „Landschulen in einfachsten Verhältnissen“ bezahlbaren Preis bereitstellen. Die für Jugendliche konzipierten Kästen fanden aber nicht nur Käufer bei Schulen und Bildungseinrichtungen, sondern fanden auch Abnehmer unter vermögenden Privatleuten. In den Folgejahren konzipierte Fröhlich weitere Experimentierkästen, etwa für Chemie und Optik. Ab 1930 nahm Kosmos mit dem „Baukasten Radio einen Baukasten für Rundfunkempfänger ins Programm. Zuvor gab es bei Kosmos nur ein Radioexperiment als Bestandteil des Elektro-Baukastens. Mit dem neuen Kasten konnten viele Versuche der Elektro-, Funk- und Radiotechnik aufgebaut werden. Die möglichen Experimente umfassten unter anderem einen Detektorempfänger, einen Funkensender, einen Rückkopplungseinkreisempfänger mit Elektronenröhre und einen Musiksender. Charakteristisch war der Radiomann-Drehkondensor aus zwei Statorplatten und zwei Isolierplatten und einer halbrunde Statorplatte dazwischen, der sich über Jahrzehnte im Radiomann wiederfand. Neben dem in mehreren Auflagen produzierten „Kosmos-Baukasten Radio“ gab es ab etwa 1934 die 1. Auflage des Radiomann, allerdings gegenüber dem Radio-Baukasten mit deutlich weniger Versuchen. Dieser „Baukasten Radio“ ermöglichte 264 Versuche, der „Radiomann“ dagegen nur 80. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der größere „Baukasten Radio“ nicht mehr. Komos produzierte nur noch den nun legendären „Radiomann“.;;;Herstellungsort Stuttgart;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: KOSMOS - BAUKASTEN // RADIO // Ein Radio-Laboratorium mit einem Lehrgang von 164 Versuchen für Schule und Selbstunterricht // FRANCKHSCHE VERLAGSHANDLUNG STUTTGART (Deckel);33