Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Rundfunkstudio des Südwestfunks;;Datierung 2. Hälfte 1980er Jahre;Hersteller unbekannt | Verwender Südwestfunk (SWF) (31.03.1946-30.08.1998) | Verwender Johannes Gutenberg-Universität Mainz (gegr. 1946);Material Metall. Kunststoff. Naturstoff/Gummi | Farbe grau;Objektmaß (b x h x t) 3.300 x 1.300 x 2.700 mm | Objektmaß Präsentation (b x h x t) 3.000 x 1.300 x 1.765 mm;Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunk-Studiotechnik;Original;4.2006.171;;Dieses Rundfunkstudio stammt aus dem Landesstudio Mainz des 1998 aufgelösten Südwestfunk. Es handelte sich um das erste so genannte Selbstfahrer-Studio, bei dem der Moderator ohne Tontechniker in der Regie die Musiktitel seiner Sendung mittels der eingebauten Tonbandgeräte und Schallplattenspieler selbst abspielte und während der Musikpausen die Platten wechselte. Nach Ausmusterung des Rundfunkstudios diente es an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz bei der Ausbildung von Studenten. Als es dort durch ein neues Rundfunkstudio ersetzt wurde, gelangte es 2006 ins Museum.;;;Verwendungsort Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;