Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Hocker mit vierbeinigem Fußkreuz, Pilzhocker F, nicht drehbar, verwendet in der Postfiliale Hamburg 108 (Marckmannstraße), Deutsche Bundespost;;Herstellungszeitraum um 1980;Hersteller Welux;Material Stahl, Holz | Farbe dunkelgrün, hellbraun;Objektmaß (b x h x t) 510 x 490 x 510 mm | Gewicht 5,04 kg;Gebäudeeinrichtung/Sitzmöbel/Schemel und Hocker;Original;3.2012.3330;Hamburg | Deutsche Bundespost | Stuhl;Der Hocker wurde noch mit einem Fußkreuz mit 4 Streben hergestellt, in den 1980er Jahren kamen aus Sicherheitsgründen Bürostühle mit 5 Streben/ Beinen auf.Die Postfiliale 108 in Hamburg-Rothenburgsort (Marckmannstraße 5/ Ecke Billhorner Mühlenweg) war 1901 als Postamt Hamburg 27 eingerichtet worden. Nach der Zerstörung 1943 erfolgte 1949 die Wiedereröffnung. Es folgten die Umbennung in Postamt 28 (1958) und Postamt 108 (1988). Im 2. Halbjahr 2000 sollte die Postfiliale zu einer PostPlus-Filiale umgebaut werden. Aus diesem Grunde trennte sich die Postfiliale von einigen älteren Gegenständen, die vom Museum für Kommunikation Hamburg übernommen wurden.;;;Verwendungsort Deutschland (BRD), Hamburg. Rothenburgsort;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;mit Tinte/Tusche: (Sitzfläche Unterseite:) 28.02.2000 von Postfiliale 108, handschriftlich Abholnotiz, sehr klein ;33