Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Kabelprobe des ersten Transatlantischen Telefonkabels TAT-1;;Datierung 1956;Hersteller Submarine Cables Ltd. (1935 - 1970);Material Metall. Kunststoff | Farbe braun. silberfarben;Gewicht 0,08 kg | Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 45 x 15 mm;Übertragungstechnik/Unterseekabel/Seekabel mit Adern aus Metall/Untersee-Telefonkabel;Original;4.2021.281;;Das 3600 km lange TAT-1 wurde am 25. September 1956 zwischen Oban (Schottland) und Clarenville (Neufundland) in Betrieb genommen. Die Verbindung verfügte über 36 Fernsprechkanäle, je eine Ader für jede Sprechrichtung, sowie 51 Verstärker, die im Abstand von jeweils 70 Kilometern am Kabel angebracht waren.In den ersten 24 Einsatzstunden wurden 588 Anrufe zwischen London und den USA übertragen, sowie 119 von London nach Kanada. Die Kapazität des Kabels wurde daher bald auf 48 Kanäle erweitert. TAT-1 wurde 1978 endgültig abgeschaltet.;;;Geografischer Bezug Oban, Schottland | Geografischer Bezug Clarenville, Neufundland, Kanada;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingraviert: 1956 // B.S.M.V. // CONFERENCE // ATLANTIC CITY, N.J. // ATLANTIC TELEPHONE // CABLE // R.L. Olin (Rückseite);