Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Kopfhörer, Einfachkopffernhörer (RTV-Standard), Teil einer Hör- und Sprechgarnitur / Sprechzeug;;Datierung um 1910;Hersteller unbekannt;Material Metall/Messing. Kunststoff/Bakelit. Leder. Textil | Farbe schwarz. silberfarben. braun;Objektmaß (b x h x t) 150 x 170 x 30 mm | Gewicht 0,3 kg;Telefonvermittlung/Handvermittlung/Mikrofone und Kopfhörer von Vermittlungsschränken;Original;3.0.3590;;Sprechzeuge waren fester Bestandteil der persönlichen Arbeitsausstattung der Vermittlungskräfte. Mit Kopfhörer und Mikrofon hatten sie die Hände frei für das Stecken der Verbindungen. Einfachkopfhörer, der mit einem Brustmikrofon zu einer zweiteiligen Hör- und Sprechgarnitur vervollständigt wird.„Eine Ausführungsform der Dosentelefone ist als Kopffernhörer bekannt. Der kleine, aber recht lautstarke Empfangsapparat ist an einem federnden mit Leder überzogenen Bügel aus Stahlband in einem Gelenk beweglich angebracht. mittels des Bügels lässt er sich in richtiger Hörlage am Kopfe tragen, so dass der Beamte beide Hände frei behält“ (Karrass, Geschichte der Telegraphie (1909), S. 480);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;