Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fernsehempfänger MCT 26 mit Bildschirmtext (Btx)-Decoder-Modul, Btx-Fernbedienung, Btx-Tastaur und Btx-Farbdrucker;;Datierung 1984;Hersteller Loewe Opta GmbH (1964 - 1999);Material Kunststoff. Metall. Glas | Farbe schwarz. beige. braun;;Fernsehen/Analoge Fernsehempfänger ⁄ Röhrenfernseher/Analoge Farbfernseher, Color-Fernsehgeräte/Color-Tischfernsehempfänger | Datenkommunikation, Internet/Endgeräte für Datenübertragung/Endgeräte für Bildschirmtext, BTX, Datex-J/BTX über Fernsehgeräte, BTX-Decoder;Original;5.2002.179.0;;Bildschirmtext (Btx) war ein interaktives digitales Dialogsystem, das den Fernzugriff auf Datenbanken und Anwendungen über das Telefonnetz erlaubte. Der 1983 bundesweit eingeführte Dienst der Deutschen Bundespost war eine Verbindung des Fernsprechwählnetzes mit dem Fernsehgerät, die den eigentlich passiven Fernsehbildschirm in eine Benutzeroberfläche verwandelte. Über ein Modem (Btx-Decoder) war das TV-Gerät mit einem zentralen Servernetzwerk verbunden, an das auch externe Rechner und Computerdatenbanken angeschlossen waren. Mit einer speziellen Fernbedienung konnten die Teilnehmer auf ein umfangreiches Kommunikations- und Informationsangebot zugreifen. Der Fahrplan der Bahn, der persönliche Kontostand oder der Katalog eines Versandhauses waren damit unmittelbar abrufbar, sodass Buchungen, Überweisungen und Bestellungen direkt vom Wohnzimmer aus online getätigt werden konnten. Die heute alltäglichen Angebote waren dadurch erstmals verfügbar. Spezialtasturen machten die Navigation auf den Btx-Seiten einfacher und dienten dem Erstellen von neuen Seiten. Mit Hilfe eines Farbdruckers konnten die Seiten außerdem ausgedruckt und Seiteninformationen von der digitalen in die analoge Welt geholt werden. Aufgrund teurer Anschlussgebühren und Geräte war das auf Deutschland beschränkte Computer- und Datennetzwerk nicht erfolgreich. Das dezentral und international ausgerichtete World Wide Web setzte sich Mitte der 1990er Jahre gegenüber Btx durch. Am 31. Dezember 2001 stellte die Telekom den Btx-Dienst schließlich ein und betrieb bis 2007 noch eine abgespeckte Variante für Online-Banking.;;;Verwendungsort Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;