Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Gemeinschaftsumschalter 1/2 GUm 53;;Datierung 1970;Hersteller Telefunken AG (1963 - 1967) | Benutzer Deutsche Bundespost (1949 - 1994);Material Metall. Kunststoff | Farbe grau;Objektmaß (b x h x t) 140 x 160 x 60 mm | Gewicht 1,4 kg;Telefonvermittlung/automatische Telefonvermittlung/Vorfeldeinrichtungen/Gemeinschaftsanschluss;Original;4.2024.5;;Mit einem Gemeinschaftsumschalter (GUm) konnten mehrere Apparate einen Amtsanschluss nutzen. Anrufe werden dem zugeordneten Endgerät zugeordnet und sobald der Gabelumschalter eines Apparates betätigt wurde, waren die restlichen durch die Relais im Beikasten inaktiv geschaltet. Die einzelnen Teilnehmer, die am GUm angeschlossen waren, konnten daher auch nicht untereinander telefonieren.Die Bauform 1/2 GUm 53 wurde 1953 entwickelt und schaltet zwei Teilnehmeranschlüsse auf eine Amtsleitung.;;;Verwendungsort Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: 1/2 GUm 53 (Unterseite) | aufgedruckt: P216 // Rv 75 // TELEFUNKEN // Typ 1/2 GUm 53 // Zchg. Nr. AW 38271 // Gerät Nr. 1303317 // FTZ 537 Sz 1003 Ausg. 1a // FTZ 537 Ms 1003 Bl.1 Ausg. 5 (innen) | gegossen/erhaben: POST // TELEFUNKEN (Vorderseite);