Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform, Kaiserliche Reichspost, Winterrock von Oberlandbriefträger Valentin Vaupel (angestellter Unterbeamter), Zustellstrecke Cölbe - Sarnau - Frankenberg (Hessen-Nassau);Unterbeamter;Herstellungszeitraum 1913;Hersteller unbekannt;Material Wollstoff (dunkelblau, rote Biese) | Farbe blau;;Dienstkleidung/Oberkleidung/Jacken;Original;4.0.3903;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Uniform | Briefträger | Zusteller | Landbriefträger | Landzusteller | Referenzobjekt | Hessen | Cölbe | Sarnau | Frankenberg | Postunterbeamter | Winter;Die Landbriefträger und Post-Fußboten tragen einen Rock mit breiten Brustklappen und zwei Reihen von je sechs Knöpfen der obigen Art (= polierte Knöpfe aus gelbem Metall mit aufgeprägtem Kaiserlichen Adler). Dieser Rock unterscheidet sich von dem Rocke der anderen Unterbeamten noch dadurch, daß die Knöpfe auf den Aermelaufschlägen fehlen und hinten an der Taille und den geraden Faltenleisten nur vier Knöpfe vorhanden sind. auch ist der Vorderschoß vorn herunter nicht passepoiliert. Zur Unterscheidung tragen die angestellten Unterbeamten am Kragen zwei goldene Plattschnüre, die parallel dem Vorstoß oben um den Kragen laufen und von denen die untere in jeder Ecke des Kragens eine einfache, bei den Postpackmeistern, den Ober=Postschaffnern und den Ober=Briefträgern aber eine vierfache Schleife bildet. Der Ober=Postschaffner und die Ober=Briefträger tragen außerdem in jeder Ecke des Kragens einen goldenen Stern nach Art der Sterne an den Kragen der Beamten.. (Abschrift aus Nachdruck von 1993: Die Uniformen der deutschen Reichs-, Post- und Eisenbahnbeamten, der Kgl. Preuss. Polizei usw. um 1900)1902 erhielten die planmäßigen Unterbeamten nach einer Gesamtdientzeit von 15 Jahren goldene Schulterplattschnüre.(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 187 Dienstkleidung);;;Verwendungsort Deutschland. Hessen. Cölbe, Sarnau, Frankenberg;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;gegossen/erhaben: EXTRA FEIN 1912 (Knopfunterseite) | Stempel: 1913 CASSEL (eckiger schwarzer Kammerstempel (Innenfutter mittig);33