Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Thermometer in Form eines Telegrafenmastes;;Datierung um 1890;Hersteller unbekannt;Material Holz. Metalle. Glas | Farbe braun. goldfarben;Objektmaß (b x h x t) 90 x 40 x 440 mm | Gewicht 0,2 kg;Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Thermometer, Barometer;Original;4.2012.486;;Ende des 19. Jahrhunderts prägen Freileitungen vielerorts die Landschaft - zu den Telegrafenleitungen kamen vor allem in den Orten noch die ebenfalls an Masten und Isolatoren aufgehängten Telefonleitungen hinzu. Nur die wenigsten Leitungen waren unterirdisch verlegt, daher waren die Freileitungsmasten überall präsent. Dieses dekorative Zimmerthermometer in Form eines Freileitungsmastes fügt sich gut in die oft üppig dekorierten Wohnräume des späten 19. Jahrhunderts ein. Möglicherweise gehörte es einem Mitarbeiter der Reichs-Post- und Telegrafenverwaltung, denn diese hatten unter dem Motto Hoch lebe die Telegraphie! ihren eigenen Berufsstolz.;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;