Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Abzeichen der Burschenschaft Arminia (Marburg), Bierzipfel, aus Konvolut Hans Meder;;Datierung 1908;Hersteller unbekannt;Material | Farbe ;Objektmaß (b x h x t) 32 x 145 x 6 mm | Gewicht 9 g;Dienstkleidung/Orden und Abzeichen;Original;3.2002.9108.9;Burschenschaft | Bierzipfel | Marburg | Kaiserlich Deutsches Reich (1871-1918);Bei dem Abzeichen handelt es sich um einen Bierzipfel in den Farben der Verbindung Arminia Marburg (schwarz-rot-gold). Hans Meder erhielt den Bierzipfel von seinem Leibburschen R.Medenwald im Wintersemester 1907/1908 (siehe Gravur auf der Rückseite), der ihn durch die Burschenschaft führen sollte. Mit der Fuxzeit oder Fuchsenzeit ist eine zweisemestrige Probezeit bei der studentischen Verbindung gemeint. Durch den ausgetauschten Bierzipfel wird der Fux zum Leibfux (= Lbf.). Dazu findet sich auf Vorder- und Rückseite der oberen silbernen Einfassung auch das Schriftzeichen (Zirkel), die Ligatur der Anfangsbuchstaben der Verbindung.;;;Verwendungsort Marburg /Lahn, Hessen;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingraviert: R.Medenwald, Lbf. H.Meder, z.fr.Erg. W.S. 07/08 (Rückseite);33