Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Kleinrohrpostanlage Staubsauger Rohrpost;;Datierung 1970er Jahre;Zulieferer VEB Elektroinstallation Oberlind;Material Kunststoff, Metall | Farbe beige, grau;Objektmaß (b x h x t) 505 x 1150 x 254 mm;Fahrzeuge, Transportmittel/Transportmittel/Rohrpost/Hausrohrpost;Original;3.2010.4072;Deutsche Post der DDR | Berlin/Ost | Rohrpost | Hausrohrpost;Die Ingenieure des Instituts für Post- und Fernmeldewesen der DDR entwickelten diese Hausrohrpostanlage mit zwei handelsüblichen Staubsaugern (Omega BS Typ 7001.3/1). Die Anlage konnte in jedem Postamt von Mitarbeiter:innen mit handwerklichen Fähigkeiten nachgebaut werden, so dass die Kosten 500,00 DM nicht übersteigen sollten. Montageanweisungen und Zeichnungen sowie das benötigte Material für die Anlage konnten beim Maschineningenieur der zuständigen Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen bestellt werden. Die Leistung der Hausrohrpost reichte aus, um kleine Rohrpostbüchsen einige Stockwerke hoch oder bis zu einer Entfernung von 50 Metern zu befördern. Unsere Kleinrohrpostanlage stammt aus dem ehemaligen Postamt 1020 Berlin 2 in den Rathauspassagen (Rathausstraße 5). Sie diente seit 1971 zur Beförderung von am Schalter aufgegebenen Telegrammen zur Telegrafie-Abteilung, um diese rasch weiter telegrafieren zu können. 1999 wurden Teile der Rohrpostanlage der Museumssammlung angeboten.;;;Verwendungsort Berlin, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Berlin (Ost), Deutsche Demokratische Republik;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33