Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Stuhl, Drehstuhl, mit Rückenlehne und 4 Holzbeinen;Federdreh-Stuhl;Herstellungszeitraum ab 1926;Hersteller Stoll (Bürostühle) (gegr. 1871);Material Holz, Metall | Farbe mittelbraun;Objektmaß (b x h x t) 490 x 810 x 490 mm | Gewicht 9 kg;Gebäudeeinrichtung/Sitzmöbel/Stühle;Original;3.2017.1704;Stuhl | Ergonomie;Ab 1926 wurde von Firma Stoll europaweit der erste Federdreh-Stuhl produziert, der eine drehbare Säulenfederung, eine verstellbare Rückenlehne und einen Sattelsitz aufwies. In veränderter Bauweise wurde dieser Stuhl noch bis circa 1968 hergestellt.Ob der hier abgebildete Drehstuhl bei der Post Verwendung fand ist nicht bekannt. Laut Handwörterbuch des Postwesens von 1953 gehörte ein anderes Modell zur Standardsausrüstung der Post: Das am häufigsten im Betriebsdienst benutzte Sitzgerät ist der genormte Drehstuhl BP 28 mit einer Höhenverstellung von 43 bis 58 cm. Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, Seite 681/682)Für Schalter-, Schreib- und Maschinenplätze dürfen Drehstühle beschafft werden, die den Beamten seitliche Drehungen des Körpers gestatten. Über Drehstühle bei den BSt. s. ADA VII, 2.(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 20);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: 1546 (schwarze Lack-Schablonenschrift) (Unterseite Sitzfläche) | Firmenlogo: DER FEDERDREH INTERNAT. MARKE (...) STOLL darunter PATENT (Unterseite Sitzfläche) | beschriftet: (blaue Handschrift wurde mit blauem Wachsstift durchgestrichen, daher unleserlich) (Unterseite Sitzfläche);