Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Geldschrank/ Tresor;;Herstellungszeitraum nach 1900;Hersteller P. Sirch Sohn, Würzburg (1899 - 1979);Material Metall/Stahl. Holz | Farbe dunkelbraun (Holzimitat-Lackierung);Objektmaß (b x h x t) 700 x 1.600 x 590 mm | Gewicht 535 kg;Gebäudeeinrichtung/Behältnismöbel/Tresore;Original;3.2015.1972;Sicherheit | Geldschrank | Bayern;Schlichtes Geldschrank-Modell mit oben und unten einem messingfarbenen Knebelgriff und runder Schlossumrandung mit löwenkopfverzierter Verschlusskappe, steht auf 200 mm hohem Holzsockel. Auf dem Doppelbartschlüssel steht P. Sirch Sohn Würzburg und Potector D. R. Patent. Die Türinnenseiten sind oben und unten grün lackiert mit hellgrüner Zierleiste, die obere Tür weist mittig ein Firmenemblem mit diversen Medaillen (u.a. von 1880, 1896 und 1900) auf und der No. 1138, die untere Tür hat weder Schild noch Aufkleber. Hinter der oberen Tresortür befinden sich drei Fächer, hinter der unteren liegen zwei Fächer.;;;Verwendungsort Bayern, Deutschland | Herstellungsort Würzburg, Bayern, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;