Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Holzstich, Mit der Eilpost!;;Datierung 1900 - 1910;Verleger Richard Bong (1853 - 1953) | Maler des Originals Pius August Ferdinand Messerschmitt (1858 - 1915);Technik Holzsstich/Xylographie | Material Papier | Farbe schwarzweiß;Blattmaß (b x h) 360 x 276 mm | Bildmaß (b x h) 185 x 321 mm | Objektmaß (b x h x t) 500 x 168 mm (Passepartout);Kunst/Druckgrafik/Hochdrucke/Holzstich, Xylographie;Original;4.0.15516;;Pius Ferdinand Messerschmitt (* 30. Mai 1858 in Bamberg. † 29. Oktober 1915 in Solln bei München) war ein deutscher Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten fränkischen Maler des 19. Jahrhunderts. Messerschmitt entstammte einer alten Bamberger Rangschiffer- und Kaufmannsfamilie. Ersten Unterricht erhielt er noch während seiner Schulzeit bei Julius Kiesenwetter, einem Maler am Schmidtschen Porzellanmalinstitut in Bamberg. Nach seinem Schulabschluss an der Königlichen Gewerbeschule in Bamberg arbeitete er als Kaufmann in der väterlichen Großhandlung. Nebenher war er weiterhin künstlerisch tätig. Erste Zeitschriftenillustrationen erschienen bereits 1878. Ab 1880 studierte er an der Münchner Akademie der bildenden Künste, zunächst bei Gabriel von Hackl und Gyula Benczúr, ab 1882 bei Wilhelm Lindenschmit. 1894 heiratete er und bezog ein eigenes Atelier in München. Messerschmitt, der Mitglied in zahlreichen Künstlervereinigungen war, war zu seiner Zeit ein erfolgreicher und geschätzter Maler. Er erhielt die Goldmedaille der Münchner Akademie für sein monumentales Historiengemälde Wallensteins Lager (1878/88). Zum Jahreswechsel 1887/88 errang er den zweiten Preis der Weihnachtsconcourrenz der Münchner Akademie für sein Gemälde Die Heilige Elisabeth. 1905 wurde ihm die Silberne Staatsmedaille für sein Gemälde Poststation auf der Salzburger Kunstausstellung verliehen. 1912 wurde er zum Professor an der Münchener Akademie ernannt. Neben Marine- und Historienbildern malte er immer wieder Postkutschenszenen. Die Mehrzahl von Messerschmitts Sujets bilden Pferde- und Kutschenbilder als Aquarell, Zeichnung und Ölgemälde. Durch die Verbreitung seiner Werke in Kunstzeitschriften avancierte Messerschmitt zu einem sehr bekannten und bei einem bürgerlichen Publikum beliebten Maler. Seine Werke wurden häufiger reproduziert als die der zeitgenössischen Münchener Kutschenmaler Max Pitzner, Adolf Schmidt oder Rudolf Koller.;;;Geografischer Bezug München;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: P. F. MESSERSCHMITT (links unten) | Signatur: R. BONG. X. A. (rechts unten) | Titel: P.F. Messerschmitt: Mit der Eilpost. (unten) | beschriftet: Vervielfältigung und Einzelverkauf dieses Kunstblatts ist untersagt. (unten);