Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fernseh-Phonomöbel Kuba Komet, mit Fernsehgerät, Radio, Plattenspieler und Tonbandgerät;;Datierung ab 1959 / 1960;Hersteller Imperial Rundfunk und Fernsehwerk GmbH <Kubaundefined (1958 - 1968) | Designer Gerhard Kubetschek (1909 - 1976);Farbe schwarz. hellbraun | Material Holz;Objektmaß (b x h x t) 220 x 172 x 85,6 cm | Gewicht ca. 130 kg;Fernsehen/Analoge Fernsehempfänger ⁄ Röhrenfernseher/Schwarzweiß-Fernseher, Schwarzweiß-Fernsehgeräte/SW-Kombinationsgeräte, Fernsehtruhen;Original;4.2004.365;Fernsehen | Möbel | Fernsehapparat;Die Tonmöbel-Firma Kuba wurde 1948 von Gerhard Kubetschek in Wolfenbüttel gegründet. Anfangs baute Kuba in die eigenen Gehäuse Radio- bzw. Fernsehgeräte anderer namhafter Hersteller, wird aber bald zum drittgrößten Hersteller von Radios und Fernsehern in Deutschland, der 1966 bei einem Jahresumsatz von 220 Millionen DM über 4.000 Menschen an drei Standorten beschäftigte. Im gleichen Jahr verkaufte Kubetschek seine Firma. Das heute bekannteste Kuba-Tonmöbel ist die 1959/60 entstandene Fernseh-Stereo-Konzerttruhe mit dem Namen „Komet“, die in einem avantgardistisch gestalteten Gehäuse Fernsehgerät, Radio, Plattenspieler und Lautsprecher vereinte. Der Korpus besteht aus hellem Riegelahornholz und dunkelbrauner Wenge. Das ausladende Oberteil mit dem futuristischen Design und dem eingebauten Fernseher konnte gedreht werden. Gegen Aufpreis war ein Tonbandgerät Telefunken-„Magnetophon“ eingebaut. Die gut 130 kg schwere Truhe kostete 1959 je nach Ausstattung die stolze Summe von 2.798 DM bis 2.995 DM, was heute einer Kaufkraft von 7.340 € entspricht. Zum Vergleich: Eine BMW Isetta 250 kostete 2.550 DM, ein VW Käfer knapp 3.800 DM. Um dieses edle Designmöbel zu besitzen, muss ein durchschnittlicher Arbeiter drei Monatsgehälter aufbringen. Damit lag die Kuba-„Komet“ allerdings noch deutlich unter der konservativ gestalteten Truhe „Königin von SABA“, die ab 1956 mit Tonbandgerät für 4.895 DM erhältlich war (inflationsbereinigt 11.940 €).Dieses Gerät stammt aus dem Besitz des deutschen Schlagersängers René Carol, der vor allem mit dem Schlager „Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein“ populär wurde. Carol besaß einen Bungalow in Hamburg und ein zusammen mit dem Fernseher erworbenes Foto zeigt den Kuba „Komet“ in dessen Wohnzimmer. Interessant ist dabei der Kontrast zwischen dem gewagten Design des „Komet“ und dem relativ kleinen Raum und dem konservativen, ja biederen Rest der Einrichtung.;;;Herstellungsort Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Kuba // FERNSEH-STEREO-KONZERTTRUHE // Vor Abnahme der Rückwand Netzstecker ziehen (Rückseite) | Aufschrift: Komet // Imperial Chassis Volltereo 609[überklebt] // Vor Nässe schützen! (Rückseite) | Firmenlogo: [Kuba] (links) | Aufschrift: Kuba // Fernseh-Stereo-Konzerttruhe // Komet // Imperial-FS-Chassis 1223 SL // Super-Luxus-Automatic (Rückseite);33