Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Glaspokal mit Postkutschenmotiv;;Datierung um 1900;Hersteller Johann Oertel Co. (gegr. 1869);Material Glas | Farbe mehrfarbig | Technik bemalt. geblasen;Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 100 x 165 mm | Gewicht 0,73 kg;Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Postkutsche | Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Vase;Original;4.2012.466;;Joh. Oertel Co. ist ein im Jahr 1869 in Haida als „Glasfabrikationsgeschäft rücksichtlich Glasraffinerie für Export“ gegründetes Familienunternehmen, welches sich mit der Veredelung von Rohglas, speziell Kristallglas und Bleikristall befasst. Der Firmengründer, Johannes Christian Oertel, meldete schon 1887 ein „Verfahren zur Verzierung von Glas- und Porzellangegenständen mit Perlmutterglanz“ und 1889 ein „Verfahren zur Herstellung einer Farbzier auf Hohlglasgegenständen“ zum Patent an und prägte so die Entwicklung in der Glasveredelung. Dieses Glas ist dem Zweiten Biedermeier ab Mitte der 1890er Jahre zuzurechnen.;;;Herstellungsort Nový Bor, Tschechien | Historische Ortsbezeichnung Haida, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;