Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Knallfunkensender (Flaschensender) nach dem System Slaby/Arco mit Leidener Flaschen;;Datierung 1903 - 1904;Entwickler Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) (1887 - 1967) | Hersteller Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923) | Erfinder Adolf Slaby (1849 - 1913) | Erfinder Georg Graf von Arco (1869 - 1940);Material Metall. Holz. Kunststoff. Leder | Farbe braun. messingfarben. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 490 x 850 x 490 mm | Gewicht 40 kg;Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Sender/Knallfunkensender;Original;3.0.5165.1;;Der Flaschensender ist ein gewöhnlicher Knallfunkensender. Sein Name leitet sich von den Leidener Flaschen ab (hier 7 Stück), die in dem großen Zylinder unterhalb der Funkenstrecke untergebracht sind. Leidener Flaschen sind Kondensatoren, die elektrische Energie speichern. Sie dienen der optimalen Kopplung der Antenne an den Stromkreis und wirken sich auf die Leistung des Senders aus. Er hat eine Reichweite von etwa 150 km.Das System des Flaschensenders nach Slaby/Arco wurde von Adolf Slaby und seinem Assistenten Graf Arco in Kooperation mit der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) ab 1901 für die deutsche Marine entwickelt.Gleichzeitig arbeitet Ferdinand Braun gemeinsam mit der Telegraphen-Bauanstalt von Siemens Halske ebenfalls an Flaschensendern für das deutsche Heer. 1903 fusioniert die Funkabteilung von AEG (System Slaby/Arco) mit dem Konkurrenten Siemens Halske (System Braun) zur Gesellschaft für drahtlose Telegraphie (Telefunken). Dieser Sender wird für kurze Zeit unter dem neuen Namen weiter produziert. Die Telefunken vertreibt die Flaschensender weiterhin in der entwicklungsbedingten Unterscheidung der fixierten/feststehenden Anlagen für Schiffverkehr (Slaby/Arco) und den transportablen Anlagen (Siemens/Braun) für den mobilen Einsatz.Nach 1903 konnten sich die Flaschensender lediglich im militärischen, nicht im zivilen Bereich durchsetzen und wurden spätestens mit der Einführung der Lichtbogen- oder Löschfunkenanlagen (ab 1906) zunehmend ausrangiert.;;;Herstellungsort Berlin;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Gesellschaft für // drahtlose Telegraphie m. b. H. // Berlin SW // System Telefunken D.R.P. ;