Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Probeabzugbogen vom Originalstein für die Freimarken Bergedorf (Deutschland/Altdeutschland) Nr. 1-5;Ausgabe: Wappen, Motiv: halbes Wappen von Lübeck und Hamburg zu einem Wappen vereinigt;Datierung 1868;Auftraggeber Jean Baptiste Moens (27.05.1833 - 28.04.1908) | Entwerfer Lithografisches Institut Charles Fuchs (gegr. 1832);Material Papier, ohne Gummierung | Farbe schwarz | Technik Steindruck;Blattmaß (b x h) 118 x 62 mm;Philatelie/Entwürfe, Druckunterlagen/Probedrucke;Original;2.2002.2045;Briefmarke | Probedruck | Essay;Jean Baptiste Moens erwarb 1868 den Originalstein, der zur Anfertigung der Briefmarken von Bergedorf verwendet worden war. Von diesem ließ er einige Probeabzugsbogen anfertigen. Für die ausgegebenen Briefmarken von Bergedorf wurden im Druckprozess noch Korrekturen vorgenommen. Da die Nachdrucke von Moens vom Originalstein stammen, fehlen diese Korrekturen auf den Abzugsbogen. Deutlich sehen lässt sich dies an der Wertbezeichnung 1 1/2 Schillinge statt 1 1/2 Schilling (wie ausgegeben).Bei der rechts unten abgebildeten 4-Schilling-Marke handelt es sich um ein Essay, das 1866 von Charles Fuchs entworfen wurde und das bisherige Motiv der 4-Schilling-Marke ersetzen sollte.;;;Geografischer Bezug Hamburg, Deutschland | Historische Ortsbezeichnung Bergedorf;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33