Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Öffentliches Internet-Terminal TeleKiosk mit Drucker;;Datierung 2000;Betreiber Deutsche Telekom AG (gegr. 1995) | Hersteller Landis Gyr;Material Metall. Kunststoff. Glas | Farbe grau. silberfarben;Objektmaß (b x h x t) 630 x 2.200 x 900 mm | Gewicht 180 kg;Datenkommunikation, Internet/Endgeräte für Datenübertragung/Endgeräte mit Internetzugang/öffentliche Surfstationen, Internet-Münzgeräte | Drahtgebundene Telefonie/Öffentliche Fernsprecher/Öffentliche Telefone mit Internetzugang;Original;4.2004.425;;Das TeleKiosk war eine Telefonzelle für das Internet. Die Säule, die an Bahnhöfen oder Flughäfen von der Telekom aufgestellt wurde, bot sämtliche Funktionen, die das Internet bereithielt. Internet-Browser, Telefon und Online-Shopping, E-Mail, Bildtelefon und Internet-Fax befanden sich ebenso im Sortiment des Kiosks, wie der Zugang zur T-Online-Plattform und einem Info-Service. Bei Bedarf konnten Faxe, E-Mails oder persönliche Recherchen über einen integrierten Drucker ausgegeben werden. Die Bezahlung war nur mit Telefonkarte möglich.;;;Verwendungsort Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: TeleKiosk // Die öffentliche Surf Phone Station (Vorderseite);