Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Gemälde Funktürme in Beelitz nach Amerika;;Datierung 1933;Maler Guido Joseph Kern (1878 - 1953);Material Öl auf Leinwand;Bildmaß (b x h) 345 x 440 mm | Rahmenmaß (b x h x t) 467 x 560 x 35 mm | Gewicht 2,2 kg;Kunst/Malerei/Gemälde;Original;4.0.845;;1878 wurde Guido Joseph Kern in Aachen geboren, er verstarb 1953 in Füssen im Allgäu. Er lernte an der Akademie für Graphische Künste in Leipzig und an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg, zudem studierte er Kunstgeschichte in Berlin. Kern wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Nationalgalerie Berlin. Von 1911 bis 1912 arbeitete er am Deutschen Kunsthistorischen Institut in Florenz, 1917 erhielt er eine Professur für Kunstgeschichte.Guido Joseph Kerns Bilder „Funkempfangsstelle Beelitz“ (Inv.-Nr. 4.0.842), „Funktürme in Beelitz nach Amerika“ und „Funktürme in Beelitz nach Ostasien II“ (Inv.-Nr. 4.0.846) bieten den Blick in eine weite Landschaft, gleichwohl der Blickwinkel sich unterscheidet. Im Gemälde „Funktürme in Beelitz nach Ostasien II“ geht der Blick in eine weite Flachlandschaft mit mehreren Sendemasten, einer davon in den Vordergrund gerückt. Seitlich begrenzen mehrere Baumstämme die Darstellung. Der strahlend blaue Himmel und das Spiel von Licht und Schatten im Vordergrund der Darstellung sowie die Gegenüberstellung von Natur und Technik führt zu einer nüchtern unwirklichen Atmosphäre. Die Stahlgerüste leuchten in der Sonne und bilden ein streng symmetrisches Liniengerüst, das einen Kontrast zu den natürlich gewachsenen Zweigen der Bäume bildet. Dem kleineren Hochformat entspricht die Darstellung „Funktürme in Beelitz nach Amerika“, in der Kern die kompositorischen Vertikalen noch stärker betont. Er zeigt hier den „Ausblick auf ein Föhrenwäldchen auf die sonnenbeschienene Beelitzer Landschaft mit Funktürmen der amerikanischen Gruppe.“ Hier bilden die aufragenden Baumstämme und die Sendetürme im Hintergrund zwei getrennte Ebenen, farblich betont durch den Waldboden und das Feld dahinter. Im querformatigen Gemälde „Funkempfangsstelle Beelitz“ ist laut Kern „die Empfangsstation und mehrere Funktürme von Südwesten gesehen“ erfasst. Hier rückt er den Bildausschnitt weiter in den Vordergrund. Der Blick geht über einen abgezäunten Feldweg zum unteren Teil eines Sendeturms. Im Hintergrund sind weitere Sendemasten sowie der Gebäudekomplex der Empfangsstation sichtbar. Stümpfe von abgeholzten Stämmen, die beim Bau der Anlage weichen mussten, ragen im Bildvordergrund aus der Erde. Zum Teil sind die Äste ohne Blätter wiedergegeben und wirken wie Zeichen des Verfalls, Boten degenerativer Prozesse in der Natur, die mit dem Ausbau der technischen Errungenschaften einhergehen. Durch den Bildanschnitt und die Staffelung der Masten in der Landschaft entsteht der Eindruck einer enormen Größe und Höhe der Sendemasten. Der Beelitz-Zyklus von 1933 umfasste mehrere Bilder, von denen man nicht genau weiß, welche im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden oder verloren gingen. Insgesamt gehören zu der Serie die im Besitz der Museumsstiftung befindlichen Werke „Ostasiatische Antennengruppe II“, „Empfangsgebäude und Türme“ und „Funkstation Beelitz: Blick auf Empfangsgebäude und Türme“ sowie die Gemälde „Balkonzimmer im Empfangsgebäude der Funkstation“, „Ostasiatische Antennengruppe I“, und die beiden Aquarelle „Funkstation Beelitz von Südwesten“ und „Funkstation Beelitz von Süden“.Nach der ersten Ausstellung anlässlich der Funkausstellung von 1933 kaufte das Reichspostmuseum die Gesamtansicht der Funkempfangsstelle Beelitz. 1971 gingen die Ölbilder mit den Funktürmen nach Ostasien und Amerika aus dem Besitz der Witwe Kern in den Besitz des Bundespostmuseums über. Bekannt ist auch, dass die Erbauerfirma der Sendetürme Telefunken und die Nationalgalerie in Berlin weitere Teile des Zyklus’ erwarben.Kaum ein anderer Künstler vor Kern malte ein rein technisches Motiv als Serie. Mit zum Teil mehr als 260 Metern Höhe zählten die Türme bis in die vierziger Jahre zu den höchsten Bauwerken Europas. Bereits 1903 war hier von Wissenschaftlern im Auftrag der Firma Telefunken eine kleine Versuchsstation eingerichtet worden, die im Laufe der Jahre kontinuierlich ausgebaut wurde und eine zunehmend größere Sendeleistung erreicht hatte.;;;Geografischer Bezug Beelitz, Brandenburg, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: G.J.Kern (links unten);33