Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Aquarell: Königlich Sächsischer Postillon, 1843-1867.;;Datierung 1887;Maler Gustav Otto Müller (1827 - 1922);Technik aquarelliert | Material Pappe;Blattmaß (b x h) 205 x 314 mm | Bildmaß (b x h) 185 x 286 mm;Kunst/Malerei/Aquarell;Original;4.0.15723;;Das Aquarell zeigt einen Postillon der königlich sächsischen Post in der Uniform, die von 1843 bis 1867 getragen wurde.Gustav Otto Müller (geb. 6.9.1827 in Dresden, gest. 21.2.1922) war Schüler der Dresdener Akademie von 1842 bis 1846, seit 1865 Zeichenlehrer am Königlichen Kadettenhaus. 1872 Dritter Inspektor an der Königlichen Gemäldegalerie Dresden, ab 1876 Inspektor, 1902 Ernennung zum Hofrat, 1908/10 Hofrat und Kustos der Gemäldegalerie Dresden. Malte neben seiner Tätigkeit an der Gemäldegalerie bevorzugt militärische Sujets. Ab 1890 fertigte er vermehrt uniformkundliche Darstellungen nicht nur posthistorischen Inhalts an. Gab 1914 die erste illustrierte Postkarten mit deutschen Postuniformen heraus, nachdem er vorher für den Geheimen Postrat Karl Thieme entsprechende Ölbilder hergestellt hatte.;;;Geografischer Bezug Sachsen | Herstellungsort Dresden;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Signatur: Gustav Müller 1887. (links unten) | Titel: Königl. Sächs. Postillon // 1843 - 1867. (unten);33