Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Inschriften;Transkriptionen;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv Tasche, Innentasche zur Poststellentasche, Aufbewahrungsgeld Poststelle Wiedmühle (Rheinland-Pfalz), Deutsche Bundespost;;Herstellungszeitraum 1963;Hersteller Larsen (Ledertaschen);Farbe hellbraun, silberfarben | Material Leder, Metall;Objektmaß (b x h x t) 250 x 160 x 15 mm | Gewicht 0,19 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Taschen;Original;3.2017.3777;Deutsche Bundespost | Rheinland-Pfalz | Poststelle;Poststellen (PSt) - im inneren dienstlichen Verkehr mit dem Zusatz I und II unterschieden - nehmen den Post- und Fernmeldedienst in kleineren Orten wahr. In größeren Orten bestehen noch PSt II Stadt. (...) Die Inhaber der PSt I führen die Amtsbezeichnung Posthalter (PH). Sie sind Beamte im Nebenamt auf Widerruf und werden vereidigt. (...) PSt II Stadt werden hauptsächlich in reinen Wohngegenden eingerichtet, deren Postverkehr nicht die Einrichtung eines Zweigpostamts oder einer PSt I rechtfertigt. Es gibt PSt II Stadt mit vollen oder beschränkten Annahmebefugnissen. (...)(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, S. 564);Beschriftung: Aufbewahrungsgeld PSt I Wiedmühle (Vorderseite);;;;Geografischer Bezug Deutschalnd (BRD). Rheinland-Pfalz. Neustadt (Wied). Wiedmühle;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: Aufbewahrungsgeld PSt I Wiedmühle (Vorderseite);