Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Reiseteeset, mehrteilig;;Datierung 1910 - 1930;Hersteller Drew Sons Makers;Material Flechtmaterial/Weide. Kunststoff/Kunstleder. Metall/Messing (versilbert). Metall/Stahl (emailliert). Glas/Emaille | Farbe braun. silberfarben. weiß;Objektmaß (b x h x t) 340 x 275 x 220 mm (Korb geschlossen) | Objektmaß (b x h x t) 160 x 160 x 115 mm (Teekanne) | Objektmaß (b x h x t) 145 x 140 x 120 mm (Stövchen) | Objektmaß (b x h x t) bis 115 x 60 x 125 mm (Deckelgefäße) | Objektmaß (b x h x t) 110 x 65 x 85 mm (je Tasse) | Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h) 115 x 20 mm (je Untertasse) | Objektmaß (b x h x t) 195 x 155 x 10 mm (je Tablett) | Objektmaß (b x h x t) 20 x 215 x 15 mm (je Messer) | Gewicht 4.270 g (gesamt);Personenverkehr, Reisen/Reiseausrüstung/Reiseutensilien;Original;4.0.6136.0;England | London | Reise;Ab Ende des 19. Jahrhunderts erfreute sich das Picnic in freier Natur steigender Beliebtheit. Aus den rasant wachsenden Städten fuhren die Erholungssuchenden mit Eisenbahn und Kutsche ins Grüne. Die für das mobile Essen passende Ausrüstung wurde je nach Geldbeutel in unterschiedlich umfangreichen und hochwertigen Ausführungen produziert. Aus Großbritannien, dem Land mit der längsten Picknicktradition, bezogen auch viele deutsche Anbieter ihre Picknick-Körbe nebst Ausstattung. Das hier gezeigte kleine Exemplar für 2 Personen des Londoner Herstellers Drew Sons enthielt eine verschraubbare Teekanne, in der das Teewasser von zu Hause mitgebracht wurde. Der Warnhinweis auf dem Deckel Remove this lid ... before lighting lamp (Deckel vor Erhitzen entfernen) war der starken Druckentwicklung des Wasserdampfes bei komplett verschraubtem Teekessel geschuldet. Der mit Brennflüssigkeit gefüllte Kocher war am geflochtenen Boden mit Draht befestigt. Bei der Materialwahl der Ausstattung wurde auf eine größere Stoßfestigkeit geachtet und auf Keramik und Glas verzichtet: die Dosen wurden aus versilbertem Messingblech, die Tassen, Untertassen und eckigen Teller aus emailliertem Stahl hergestellt. Für die Messer wurden Stahlklingen und Hornimitat-Griffe aus Kunststoff gewählt. Die vordere Korbwand konnte heruntergeklappt und die mit Blech belegte Innenseite als Tablett genutzt werden. Auf der Deckelinnenseite verwies eine Bedienungsanleitung aus Cellulosenitrat (Lederersatz) auf Boiling the Water und Making the Tea. Der Picknick-Koffer wurde von der Museumsstiftung 1997 auf einer Auktion in Rheinland-Pfalz erworben, die ursprüngliche Herkunft ist unbekannt.1 Korb, Inhalt: 15 Teile:TeekanneStövchen5x Blecherne Deckelgefäße2x Tassen2x Untertassen2x Tablett, rechteckig2x Messer;;;Geografischer Bezug England | Herstellungsort London;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Beschriftung: DREW SONS MAKERS // PICCADILLY CIRCUS LONDON // RdNo. 121219 (Innenseite);33