Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen 3.0.556, Selbstbedienung, Post- und Fernmeldeamt (PFA) Zwickau, Deutsche Post der DDR;;Datierung 1980;Hersteller VEB Lumet Luckenwalder Metallwarenfabrik;Material Stahlblech | Farbe gelb;Objektmaß (b x h x t) 700 x 1860 x 584 mm | Gewicht 145 kg;Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Zeitungsautomaten;Original;3.0.422;Deutsche Post der DDR | Selbstbedienung | Zeitungsverkaufsautomat | Sachsen | Zwickau | Referenzobjekt;Der Verkaufsautomat für Zeitungen wurde als Einzelaggregat oder in Selbstbedienungseinrichtungen eingesetzt.Es konnten zwei verschiedene Presseerzeugnisse ausgegeben werden.Technische Daten:Abmessungen - 1860mm x 700mm x 584mmEigenmasse - 145kgArbeitsweise - elektromechanischNetzanschluß - 220V, 50HzAnschlußwert - 250VAFormat der zu verkaufenden Zeitungen - von 315mm - x 235mm bis 420mm x 300mmFüllmenge - abhängig von der Dicke der Zeitungen, pro Stapeleinschub ca. 500 Stück(Quelle: Information über eingesetzte Arbeitsmittel im Annahmedienst der Deutschen Post, 1974)Verkaufsautomaten für Zeitungen: Für die Beförderung und den Vertrieb regelmäßig erscheinender Presseerzeugnisse ist die Deutsche Post allein zuständig. Zur Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung wurden Verkaufsautomaten des VEB Lumet, Luckenwalde, vom Typ Z 1000 beschafft. Der Verkaufsautomat besitzt zwei Ausgabemechanismen. Der Kunde hat die Möglichkeit, zwischen zwei Zeitungen bzw. Zeitschriften zu wählen. Jeder Ausgabemechanismus kann mit etwa 500 Exemplaren bestückt sein. Die Presseerzeugnisse werden so eingelegt, wie die Druckereien sie liefern. Lediglich ist zu beachten, daß je nach der Dicke, die Bruchkante abwechselnd links oder rechts zu liegen kommt, um eine gleichmäßige waagerechte Fläche des obersten Stapels zu erzielen. Der Ausgabemechanismus wird durch Elektromotore angetrieben. Zwei mit Spitzen versehene Stoßhebel stechen in die Zeitschrift bzw. Zeitung und schieben sie durch einen nur von innen zu öffneneden Schlitz zur Entnahme.Für beide Ausgabemechanismen sind nur ein Münzeinwurf, Münzablauf und Steuerteil vorhanden. Durch Betätigung eines Preisschalters lassen sich im Innern die jeweiligen Preise einstellen.(...) (Hans Ilsmann, Posttechnik, 1969, S. 30-32);;;Verwendungsort Deutschland (DDR). Sachsen. Zwickau;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33