Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Ablagekasten für Büromaterialien und Federhalter, vermutlich Postamt Lohr /Main (Bayern), aus dem Nachlaß von Postinspektor Johann Bibel;Ablageschale, federhalterschachtel;Datierung um 1900;Hersteller unbekannt;Material Holz | Farbe braun;Objektmaß (b x h x t) 225 x 60 x 150 mm;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Arbeitsplatzausstattung/Ablageschalen;Original;5.2003.497;Postinspektor | Büroausstattung | Bayern | Königlich bayerische Post | Postamt | Verkehrsmuseum Nürnberg | Lohr am Main;Der Holz-Ablagekasten mit einem breiten und drei kleineren Fächern wurde 1985 von der Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg erworben. Er stammte aus dem Nachlass des Postinspektors Johann Bibel (1872-1950), der als Postbeamter in Lohr am Main und in München tätig war.1902 wurde bei der Kaiserlichen Reichspost für Bezirksaufsichtsbeamte die Amtsbezeichnung Oberpostinspektor eingeführt, die Ortsaufsichtsbeamten erhielten die Amtsbezeichnung Postinspektor (Handwörterbuch des Postwesens, 1953, S. 34);;;Verwendungsort Lohr am Main, München, Bayern;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33