Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uhr, Taschenuhr für Postillone mit zwei Ösen zur Plombierung;;Datierung 1880;Hersteller Argent;Material Silber, Metall, Glas | Farbe silberfarben (grau weil angelaufen), weiß;Objektmaß (b x h x t) 48 x 68 x 12 mm | Gewicht mit Schlüssel 86 g;Messgeräte/Uhren, Zeitmesser/Taschenuhren, Armbanduhren;Original;3.2006.796;Uhr | Königlich Württembergische Post | Postillon | Württemberg | Landzusteller;Dienst-Taschenuhr der königlich Württembergischen Postverwaltung.Die Postillione und Landpostboten der Kgl. Württ. Postverwaltung waren mit amtlich beschafften Taschenuhren ausgestattet, damit sie die Einhaltung der vorgeschriebenen Kurszeiten kontrollieren konnten. Die Dienstuhren wurden täglich vor Dienstbeginn beim Postamt aufgezogen, nach der Dienstuhr des Postamts gerichtet und versiegelt dem Postillion oder Landpostboten übergeben. Das Versiegeln geschah, um ein eigenmächtiges Verstellen der Uhrzeiger bei Verspätungen oder anderen Unregelmäßigkeiten zu verhindern. Die Dienstuhren wurden nach Dienstschluß beim Postamt verwahrt.Zur Ausstattung des Landpostpoten gehörte außer einer Dienstuhr, ein Ranzen, ein Bergstock mit Zwinge und eine Trillerpfeife (mit deren Betätigung die Ankunft des Landpostboten angekündigt wurde.)(Postmuseum Stuttgart, undatierte Objektkarteikarten, Rückseite Karteikarte Taschenuhr)Die Uhr mit Zylinderhemmung gelangte 1938 in die Sammlung des Postmuseums Stuttgart.;;;Verwendungsort Bezirk Ravensburg, Württemberg, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingraviert: 333 (Rückseite) | Aufkleber: I 454 V (Inventaraufkleber Postmuseum Stuttgart) (Rückseite) | eingeprägt: ARGENT (Innenseite Deckel) | eingeprägt: Württembergisches Wappen) und No. 333 (innen);