Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Drehbleistift;Bleistift, Graphitstogt, Grafitstift;Datierung 1930er Jahre;Hersteller unbekannt;Material Bakelit, Eisen, Kupfer | Farbe schwarz, silberfarben, kupferfarben | Technik eloxiert, beschichtet;Objektmaß (b x h x t) 132 x 10 x 15,4 mm | Gewicht 15 g;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/einfache Schreibgeräte/Bleistifte;Original;3.2006.421;Schreiben | Büroausstattung | Schreibgerät | Bleistift;Federgelder oder Vergütungen auf kleine Schreibbedürfnisse, wie die amtliche Bezeichnung lautete, gab es schon bei der preußischen Postverwaltung. Bereits in der Dienstinstruktion von 1850 (Abschn. XII § 10) sind sie aufgeführt. Diese Aversionalbeträge wurden zur Beschaffung von Federn, Ziehfedern, Reißfedern, Bleistift, Rötel, Federmessern, Radiermessern, Falzbeinen, Linealen und Gummi gezahlt. Ihre Höhe hat vielfache Schwankungen durchgemacht. Seit dem Jahre 1910 (Amtsblatt Verfügung Nr. 103/1910) betrug sie für alle höheren und mittleren Beamten mit Ausnahme der Kanzleibeamten bei den Oberpostdirektionen 6 Mark, für die Kanzleibeamten 12 Mark und für die Unterbeamten 2 Mark. Die Vergütung wurde allgemein vierteljährlich im voraus gezahlt. Am 1.1.1922 (Amtsblatt Verfügung Nr. 87/1921 S. 217) ist sie weggefallen. Sämtlichen Beamten und den nicht im Beamtenverhältnis stehenden Personen - mit Ausnahme der Beamten im Nebenamt - werden seitdem Federhalter, Stahlfedern, Beistifte, Tintenstifte, Buntstifte und schwarze Füllhaltertinte auf Kosten der Postkasse geliefert. Sonstige Schreibmittel, wie Füllhalter, Kugelschreiber, Radiergummi, Ziehfedern, Reißfedern, Schabmesser, Falzbeine, Lineale usw. haben die Beamten auf eigene Rechnung zu beschaffen.(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/Main 1953, S. 264);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33