Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Autotelefon B 72;;Datierung 1961 - 1964 | Herstellungszeitraum 1961 - 1967;Hersteller TeKaDe Süddeutsche Telefon-Apparate-, Kabel- und Drahtwerke AG (1912 - 1982);Material Metall. Holz | Farbe grau. braun;Objektmaß (b x h x t) 400 x 730 x 200 mm | Objektmaß Präsentation (b x h x t) 417 x 670 x 145 mm (ohne Grundplatte in DA) | Gewicht 22 kg;Mobiltelefonie/analoge Mobiltelefone/Autotelefone A-Netz;Original;3.2002.1182.0;;Das A-Netz wurde ab 1958 von der Deutschen Bundespost unter der Bezeichnung öffentlicher beweglicher Landfunkdienst (öbL) eingeführt und war bis 1977 in Betrieb. Die handvermittelten Gespräche waren nur innerhalb lokaler Funkbereiche mit einem Radius von 30 km möglich. Das Verlassen dieser Zone erforderte einen erneuten Gesprächsaufbau. Mit 11000 Teilnehmern erlebte das A-Netz 1971 seinen höchsten Stand. A-Netz-Telefone waren auf Grund ihrer Größe und ihres Gewichts nur in Fahrzeugen nutzbar. Üblicherweise wurde die Sende- und Empfangseinheit im Kofferraum untergebracht. das Bediengerät wurde im Armaturenbrett eingebaut.Das Autotelefon B 72 gehörte 1961 zu den ersten von der Bundespost zugelassenen öffentlichen Mobiltelefonen. Der Hersteller TeKaDe setzte beim Bau auf vibrationssichere Miniatur-Röhren und sparte dadurch die Kosten für Transistoren. Während andere Geräte bis zu 10.000 DM kosteten, war das B 72 deshalb für den eher moderaten Preis von 5.000 DM auf dem Markt. Mit rund 2.000 gebauten Geräten gehört das Modell zu den erfolgreichsten Autotelefonen im A-Netz. Das B 72 wurde von 1961 bis 1967 hergestellt. Dieses Modell verfügt über eine Bedienteil-Blende aus Bakelit, die bis 1964 das Design bestimmte. In den späteren Modellen wurde sie durch eine Blende aus Metall ersetzt. Dieses Modell lässt sich dadurch in die Zeit zwischen 1961 und 1964 datieren. Technische Daten:Schaltbare Kanäle: 10 (1961). 15 (1962). 17 (1966)Antennenleistung: 9 WattRöhren: 15x EF732. 5x EC71. QQE02/5. QQE03/12. EL95;;;Herstellungsort Nürnberg, Bayern, Deutschland | Verwendungsort Bundesrepublik Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;33