Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Modell, Güterpostwagen (Gattung Ga), zweispänniger Wagen mit großem Verladeraum;;Bezug Darstellung um 1900;Hersteller unbekannt;Material Holz, Blech | Farbe gelb;Objektmaß (b x h x t) 850 x 700 x 500 mm | Gewicht 8 kg | Massstab 1:5;Spielzeug/Spielzeug- und Sammlermodelle/Modell-Kutsche;Modell;3.0.275;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Kutsche | Modell | Paketbeförderung;Güterpostwagen (zweispänniger Wagen mit großem Verladeraum, Gattung Ga).Bis zum Jahre 1899 wurden im Reichspostgebiet vier verschiedene Gattungen von Güterpostwagen gebaut:- Ga zweispänniger Wagen mit großem Vorderladeraum- Gb zweispänniger Wagen mit kleinem Vorderladeraum- Gc einspänniger Wagen- Gc1 einspänniger Wagen leichter BauartDie Wagen waren zur Paketbeförderung im Orts- und Nahverkehr bestimmt. Sie sind nach und nach (ab 1903) durch Elektro-Kfz und Kfz mit Verbrennungsmotor ersetzt, aber erst Mitte der 20er Jahre endgültig durch das Kraftfahrzeug abgelöst worden. (Objekttext des Postmuseums der DDR, circa 1989);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;