Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Mitarbeiter der Deutschen Bundespost bei der Leerung eines Einheitsbriefkasten EB 1 Wzg an der Kraftposthaltestelle Marktplatz in Neustadt/Holstein, nebenbei ein Mann beim Telefonieren in einem Fernsprechhäuschen;Säulenbriefkasten mit intigriertem Wertzeichengeber der Deutschen Bundespost an einer Kraftposthaltestelle in Neustadt/Holstein;Datierung um 1965;Herausgeber Oberpostdirektion Kiel, Bildstelle;Material Papier | Farbe schwarzweiß | Technik Papierabzug;Blattmaß (b x h) 113 x 174 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2011.4187;Deutsche Bundespost | Briefkasten | Wertzeichengeber | Fernsprechhäuschen | Telefonieren | Neustadt/Holstein | Schleswig-Holstein | Kraftpost | Briefkastenleerung;Bildunterschrift auf der Rückseite der Fotografie:Kombination Kraftposthaltestelle - Fernsprechhäuschen und Briefkasten mit aufgebautem Wertzeichengeber in Neustadt auf dem Marktplatz.Säulenbriefkasten EB 1 und EB 2 sowie Großbriefkasten EB 3 werden überall dort aufgestellt oder angebracht, wo Kasten gewöhnlicher Größe zur Aufnahme der Postsendungen, inbesondere von Drucksachen oder Warenproben, nicht ausreichen, z.B. in den Vorräumen von Postgebäuden und Bahnhöfen oder in der Nähe dieser Gebäude sowie auf verkehrsreichen Plätzen.(Handwörterbuch des Postwesens, Frankfurt/ Main 1953, S. 173);;;Geografischer Bezug Neustadt/Holstein, Schleswig-Holstein, Deutschland (BRD);;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;mit Tinte/Tusche: 497/61 Neustadt (Rückseite);33