Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Pupinspule des zweiten pupinisierten Fernsprechkabels Berlin-Potsdam in Kabelmuffe mit Spulenkasten;;Verwendung 1902 - 1970 | Ersteinführung 1898 - 1903;Hersteller unbekannt;Material Metall | Farbe grau. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 790 x 1470 x 520 mm | Gewicht 100 kg;Übertragungstechnik/Fernsprechübertragungstechnik, Fernsprechverstärkertechnik/Niederfrequenz-Übertragungstechnik, NF-Systeme/Pupinspulen, Kondensatormuffen, Kompensationseinrichtungen;Original;3.0.4100;;Die 32,5 km lange Kabelstrecke Berlin-Potsdam, ein Papierluftraumkabel mit 28 Doppeladern aus 1 mm starken Kupferdrähten, wurde im Jahre 1901 für 14 Doppelleitungen mit drahtigen Pupinspulen ausgerüstet, während die übrigen 14 Doppelleitungen des 28 paarigen Kabels unausgerüstet blieben, um ein Urteil über das Resultat zu gewinnen. Dieses war glänzend: Man konnte fünf mit Spulen belastete Leiter von je 32,5 km, also 162,5 km hintereinanderschalten, ehe die Lautstärke so weit heruntersank, dass sie der normalen spulenlosen Leitung von 32,5 km Länge gleichwertig wurde. Um eine Beeinflussung der Spulen eines Kastens aufeinander zu vermeiden, wurden die Spulen in großem Abstand voneinander eingebaut.Als die übrigen 14 Doppelleitungen des Kabels Berlin-Potsdam im Jahre 1902 mit Spulen belastet wurden, legte man Wert darauf, die Dimensionen der Kästen zu reduzieren. Der Erfolg der Ausrüstung war wiederum ein ausgezeichneter.Dieser Kasten aus der zweiten Bestückung wurde beim U-Bahnbau am Kurfürstendamm im Jahre 1970 freigelegt.;;;Verwendungsort Berlin, Deutschland | Geografischer Bezug Potsdam, Brandenburg, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;