Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Ablagekasten (Holz), Zahlbrett, Postamt Berlin N 4 (Mitte), Berlin (Ost), Deutsche Post der DDR;;Datierung vor 1963;Hersteller unbekannt;Material Holz | Farbe mittelbraun;Objektmaß (b x h x t) 260 x 420 x 370 mm | Gewicht 0,74 kg;Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/Arbeitsplatzausstattung/Ablagekörbe;Original;3.2014.2787;Berlin/Ost | Deutsche Post der DDR | Büroausstattung;Einfacher Holzablagekasten, teilweise auch als Zahlbrett bezeichnet, mit hochgezogenen Seitenwänden, die vorne eckig im 45-Grad-Winkel zu einem schmalen Auslass zusammenlaufen. Da dieses Modell über einen längeren Zeitraum produziert wurde, ist eine genaue Datierung nicht möglich, auch fehlt eine Herstellerangabe. Die unterseitig eingeprägte Angabe P.A. N.4 verweist auf das Postamt Berlin N 4, das sich von 1929-1999 in dem Gebäudekomplex Zinnowitzer Straße 2/7 und Invalidenstraße 22/23 (Am Nordbahnhof) befand. Mit der Einführung der Postleitzahl in der DDR (1963) wurde auch die Postamtsbezeichnung verändert. Somit lässt sich nur sagen, dass das Objekt vor 1963 hergestellt wurde.;;;Verwendungsort Deutschland (DDR). Berlin (Ost). Berlin-Mitte;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;eingeprägt: P.A.N.4 (Unterseite) | beschriftet: Stelle I 18. 41 (Unterseite);33