Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Werbung, Bleistift, Lineal, Radiergummi und Anspitzer mit Aufschrift Postgiro und Postsparen der Deutschen Bundespost;;Herstellungszeitraum ab 1984;Hersteller Lyra Bleistift-Fabrik (*1806);Material Kunststoff. Holz. Naturstoff/Gummi | Farbe gelb, rot, beige;Objektmaß (b x h x t) 216 x 35 x 15 mm | Gewicht 23 g;Unternehmenskommunikation/Werbemittel/Werbegeschenke, Kontaktgaben | Schreibkultur, Schreibgeräte, Bürotechnik/einfache Schreibgeräte/Bleistifte;Original;3.2022.2387;Werbung | Postgiroamt | Deutsche Bundespost;Unbenutztes Set in Original-Kunststoffverpackung.(...) Der Begriff Scheck im Namen sei überholt, begündete die Post die Namensänderung im Jubiläumsjahr. Der Postscheckdienst wurde nämlich bereits 1909 eingeführt. Mittlerweile bieten die zukünftigen Postgiroämter fast alle Bankdienste an. Die Ausweitung stieß aber oft auf Kritik bei den Banken. (...)(Der Tagesspiegel, Berlin-West, 10.12.1983);;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: PostSparen, PostGiro (auf Stift und Lineal);