Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Fotografie, Telegrafenamt der Deutschen Reichspost Hamburg, Innenansicht des Nordsaals mit horizontlem Zubringerband/ Förderband;;Datierung um 1927;Hersteller Carl August Schmidt Söhne GmbH (CASS Rohrpostanlagen) (1841 - 1967);Material Papier/Fotopapier | Farbe schwarzweiß | Technik Fotografie/Papierabzug;Blattmaß (b x h) 168 x 230 mm;Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive;Original;3.2012.232;Hamburg | Telegrafenamt | Telegrafenwesen | Deutsche Reichspost | Gedenktafel | Förderanlage | Gurtbandförderer;Im Bau und Betrieb wesentlich billiger, ferner einfacher in der Konstruktion und daher sowohl für Telephonämter, als auch für Telegraphen- oder Postscheckämter u. U. besser geeignet als Rohrposten sind die Förderbänder für automatisches Verteilen und Einsammeln von Sendungen in Zettelform.(Adalbert Deckert (Hrsg.), Post-Betriebsmechanik, Band 1, Wittenberg 1927, Seite 259);;;Geografischer Bezug Hamburg, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Stempel: C. Aug. Schmidt Söhne Hamburg-Uhlenhorst. (Rückseite) | mit Bleistift: Nordsaal (Rückseite);33