Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Haltestellenschild, Kraftpost Haltestelle, Deutsche Reichspost;;Herstellungszeitraum 1934 - 1945;Hersteller Ferro-Email C. Robert Dold (gegr. 1894);Material Eisen, Emaille | Farbe weiß, rot, schwarz;Objektmaß (b x h x t) 592 x 417 x 28 mm | Gewicht 3,3 kg;Personenverkehr, Reisen/Verkehrsbauten, Haltestellen/Haltestellenschilder;Original;5.2003.249;Schild | Kraftpost | Deutsche Reichspost | Verkehrsmuseum Nürnberg | Kraftpostwesen | Referenzobjekt;Ab 31. Juli 1934 (bis 1945) wurden diese Schilder bei Neubeschaffung für die Haltestellenkennzeichnung der Kraftpostlinien der Deutschen Reichspost verwendet (Datierung gemäß Amtsblatt des Reichspostministeriums 1934 Nr. 68, Seite 371).1975 erwarb die Postabteilung des Verkehrsmuseums Nürnberg dieses Schild von einem Postmitarbeiter aus Ansbach (Franken/ Bayern). Angaben zur Nutzungsgeschichte liegen nicht vo, es ist aber davon auszugehen, dass das Schild in Bayern verwendet wurde.1941 Erlaß des Reichserziehungsministeriums vom 1.9.1941. An Stelle der Deutschen Schrift (Fraktur) wird die Deutsche Normalschrift (Antiqua) eingeführt.(Erwin Müller-Fischer, Zeittafel zur Geschichte des Post- und Fernmeldewesens, Goslar 1959, S. 77);;;Verwendungsort Bayern, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Aufschrift: Kraftpost Haltestelle (Vorderseite);33