Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Uniform, Kaiserliche Reichspost, Galarock für einen Postdirektor und Oberpostinspektor (Rat V. Klasse);;Herstellungszeitraum 1888 - 1918;Hersteller unbekannt;Material Wollstoff, Atlas-Seide, Silberfäden | Farbe blau, rotorange;;Dienstkleidung/Oberkleidung/Jacken;Original;3.2001.737.1;Kaiserlich Deutsche Reichspost | Galauniform | Postdirektor;Die Allgemeine Dienstanweisung für Post und Telegraphie (ADA) merkte in Abschnitt X,2, Abteilung VII, § 68 an: Die Galakleidung der Reichsbeamten ist durch Kaiserliche Verordnung vom 16. Dezember 1888 und den Ausführungserlaß des Reichskanzlers vom 17. August 1889 geregelt. Die Übersicht (Anlage 18) enthält die Bestimmung für die Beamten der P. u. T. V. und ergibt, welche Beamten zur Anlegung einer Galakleidung berechtigt sind.Für Räte der V. Klasse (Postdirektoren, Telegraphendirektoren, Vizedirektoren u. Ober-Postinspektoren) wurden in der Anlage 18 Achselschnüre von schmalen geflochtenen Schnüren in Gold nach Muster, Blatt VIII der Zeichnungen vorgeschrieben. Der Degen war identisch mit dem des Staatssekretärs Heinrich von Stephan, die Beinkleider hatten 26 mm Tressenbreite.Für Räte der IV. Klasse (Posträte, Postbauräte u. Ober-Telegrapheningenieure) waren Achselstücke von breiten geflochtenen Schnüren vorgeschrieben. Diese Achselstücke trugen auch die Räte der III. Klasse (Geheime Posträte u. Ober-Postdirektoren).;;;Geografischer Bezug Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;beschriftet: nicht ;33