Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen Motorroller Tourist 103 A-2 für die Telegramm- und Eilzustellung;;Datierung 1961;Hersteller Ernst Heinkel AG (1943 - 1964) | Verwender Deutsche Bundespost (1949 - 1994);Material Metall. Naturstoff/Gummi. Kunststoff. Glas | Farbe gelb. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 880 x 1700 x 2100 mm | Gewicht 148 kg;Fahrzeuge, Transportmittel/Kraftfahrzeuge/Krafträder/Motorroller;Original;4.2001.1009;Postkraftwesen | Eilzustellung;Nach ihrer erfolgreichen Erprobung lösten in den 1950er Jahren die Motorroller mehr und mehr die zuvor genutzten Motorräder als einspurige Kraftfahrzeuge bei der Deutschen Bundespost ab. Ihre Vorteile bestanden darin, dass sie einen einfacheren Auf- und Abstieg ermöglichten und mehr Schutz gegen Straßenschmutz boten. Sie wurden hauptsächlich in der Eil- und Telegrammzustellung eingesetzt.Die Heinkel Motorroller waren als einzige mit einem Viertaktmotor ausgestattet und zeichneten sich durch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, technische Ausgereiftheit und Zuverlässigkeit aus. Die in größerer Stückzahl für die Deutsche Bundespost gelieferten Motorroller waren in ihrer Ausführung recht seriennah. Lediglich die Doppelsitzbank wurde gegen eine Einzelbank getauscht und ein verlängerter stabiler Spezial-Gepäckträger mit Zurrvorichtung montiert. Häufig kam dazu noch eine Ideal-Windschutzscheibe als Wetterschutz für den Fahrer. Die Produktion der Heinkel Tourist Motorroller lief 1965 aus. Sie wurden im Fuhrpark der Deutschen Bundespost durch den Zündapp Kleinkraftrad-Roller RS50 oder den VW-Käfer PKW ersetzt.;;;Herstellungsort Stuttgart-Zuffenhausen, Baden-Württemberg, Deutschland | Verwendungsort Biebesheim, Hessen, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Firmenlogo: [Posthorn] (beidseitig);